Warum ich SHEIN niemals empfehlen würde: Die Schattenseit …

Warum ich SHEIN niemals empfehlen würde: Die Schattenseiten der Fast Fashion im Blickpunkt

SHEIN ist eine große Fast-Fashion-Marke. Die Preise sind günstig. Trendige Artikel locken. Doch dahinter verbirgt sich Dunkelheit, die viele kaum bemerken. In diesem Artikel zeige ich die Probleme von SHEIN. Ich erkläre, warum ich diese Marke nicht empfehlen kann.

Unmenschlich günstige Preise als erstes Warnsignal

SHEIN stellt täglich viele neue Artikel vor. Sie kosten oft nur wenige Euro. Rabatte von bis zu 80% gibt es häufig. Diese Preise klingen wie ein Schnäppchen. Doch so billig ist kein fairer Lohn. Näherinnen erhalten kaum gerechten Lohn, wenn ein T-Shirt zwei Euro kostet. Die Preise bleiben niedrig, weil entlang der Produktionskette überall gespart wird. Arbeiterinnen leiden darunter.

Undurchsichtige Lieferkette und mangelhafte Arbeitsbedingungen

SHEIN teilt keine Details seiner Lieferketten. Untersuchungen zeigen: Die Produktion findet meist in China statt. Hier herrschen fragwürdige Bedingungen. Zahlreiche untervergebene Fabriken arbeiten für die Marke. Oft fehlt es an offiziellem Status, Verträgen und Sozialabsicherung. Die Arbeitsstätten werden kaum kontrolliert. Sicherheitsnormen werden ignoriert. Selbst SHEIN weiß nicht genau, wo und wie seine Produkte entstehen.

Mangelnde Qualität und irreführende Produktabbildungen

Schlechte Bedingungen spiegeln sich in der Qualität wider. Kund*innen berichten von deutlichen Unterschieden. Die gelieferten Kleidungsstücke stimmen nicht mit den Fotos überein. Fotos werden stark bearbeitet. Photoshop verändert Proportionen und Passformen. Die Materialien sind meist billige Kunstfasern. Diese verlieren bald ihre Form. So entstehen Enttäuschungen und Nachhaltigkeitsprobleme.

Umweltproblematik durch Mikroplastik und Plastikverpackungen

SHEIN schadet der Umwelt erheblich. Viele Kleidungsstücke bestehen aus Polyester. Bei jeder Wäsche lösen sich Mikroplastikteilchen. Diese gelangen ins Grundwasser und in Meere. Die Ökosysteme leiden stark. Zudem kommen oft Plastikverpackungen zum Einsatz. Diese bestehen meist nicht aus recyceltem Material. Hier fehlt ein echtes Umweltbewusstsein.

Urheberrechtsverletzungen und ethische Verstöße

Ein weiteres Problem betrifft das geistige Eigentum. SHEIN kopiert Designs von unabhängigen Designer*innen und kleinen Labels. Diese werden ohne Erlaubnis verkauft. Wegen des Standorts in China können Betroffene oft nicht klagen. So gehen Plagiate straffrei über die Bühne.

Nachhaltigkeit? Fehlanzeige!

Bewertungsplattformen wie „Good On You“ geben SHEIN in vielen Kategorien schlechte Noten. Nachhaltigkeit, Transparenz, Tierschutz und Sozialstandards werden schlecht bewertet. Zwar behauptet die Firma, kein Pelz zu verwenden, doch Materialien wie Wolle werden undurchsichtig gehandhabt. Vermutlich leidet das Tierwohl darunter. SHEIN produziert vermutlich einen großen Anteil an Mikroplastik. Es fehlt der echte Wille, den ökologischen Fußabdruck zu senken.

Fazit: Warum SHEIN keine Kaufempfehlung ist

SHEIN steht für problematische Fast Fashion. Billigproduktion mit fragwürdigen Arbeitsbedingungen, fehlender Transparenz, miserabler Qualität, Umweltverschmutzung und ethischem Fehlverhalten zeichnen das Unternehmen aus. Günstige Preise verbergen, wer am Ende die Kosten trägt: Menschen und Umwelt. Wer verantwortungsvoll einkaufen will, sollte auf andere Marken setzen. So wird ein vermeintliches Schnäppchen nicht zum teuren Preis für Gesellschaft und Planeten. Deshalb empfehle ich SHEIN nicht.

Vathana Kone

Vathana Kone